Ballett und Tanz als ästhetisch-künstlerische Ausdrucksform mit eigenen kulturellen und wissensbasierten Verfahrensweisen eröffnet gestalterische Handlungsprozesse emotionaler, physischer und kognitiver Art.
Als Bestandteil kultureller Bildung im Allgemeinen möchten wir im Forum den Fokus auf Prozesse lenken, die dazu beitragen, Ballett und künstlerischen Tanz besser verstehen zu lernen. Wir vermitteln Tools, Sichtweisen, Inhalte und Informationen, die im Austausch mit der eigenen körperlichen Arbeit erforscht werden können.
Mit der Beschäftigung werden Prozesse angestoßen, die durch die neu erworbenen Kenntnisse in eine theoretisch-praktische Vertiefung münden. Das ermöglicht ein neu bewerten der Seh- und Bewegungsgewohnheiten und als Bausteine der eigenen schöpferischen und künstlerischen Entwicklung neu zu definieren.
Wir laden Euch ein, bei unseren Veranstaltungen mit uns in die Welt des künstlerischen Tanzes in Theorie und Praxis einzutauchen. Für aktive Tänzerinnen, Tänzer, und alle Interessierte jeglichen Alters.
Praxisbezogen richtet sich unser Angebot an aktive Tänzerinnen und Tänzer, die die gesamte Bandbreite des künstlerischen Tanzes ausprobieren möchten. Wir erproben Ballett und künstlerischen Tanz im eigenen künstlerisch gestaltenden Handlungsprozess und beziehen uns auf die Grundlage, die jeder Aktive mitbringt.
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen mit entsprechenden Vorkenntnissen erarbeiten wir sowohl eigene Choreografien als auch Ausschnitte aus dem Repertoire der Bühnenstücke. Neben dem Erlernen von Schrittvokabular bezieht sich der Lernprozess auch auf die umfassenden Bereiche Tanztechnik, Stil, Bewegungsqualität, Musikalität, räumliche Anordnung und künstlerischen Ausdruck. Durch Verfeinerung und Vertiefung des Erlernten erlangen die Tänzerinnen und Tänzer Sicherheit und Selbstvertrauen.
Künstlerische darstellerische Prozesse sollen angestoßen werden, Wege und Möglichkeiten zur eigenen künstlerischen Entwicklung aufgezeigt werden und auffordern, eine eigene Stellung zu beziehen. Die abschließende Aufführung als Ziel- und Endpunkt dieses Vorgangs gibt Perspektive und Sinnstiftung.
Im Austausch mit Zuschauern erfahren die Tänzerinnen und Tänzer Zuwendung, Aufmerksamkeit und Anerkennung der Leistung und das ermutigt sie für weitere kulturelle Auseinandersetzungen.
Für Interessierte jeden Alters, mit und ohne Vorkenntnisse, entwickeln wir innovative und spannende Formate, die zu Bewegung einladen. Wir zeigen Wege zur eigenen schöpferischen Ausdrucksweise auf und machen diese individuell erfahrbar.
Der theoretische Bereich beleuchtet Hintergründe und möchte zum Austausch anregen, möchte Wissen vermitteln, um mit entsprechendem Blick und Verständnis Ballett&Tanz zu betrachten und eigene, wissensbasierte Positionen einnehmen zu können.
Stellung beziehen, sich positionieren, sich auseinandersetzen, betrachten, vergleichen. Themenbezogene Seminare, Vorträge, gemeinsame Betrachtungen von Aufführungen in Präsenz und digital, beleuchten die Sparte Ballett |Tanz |Theater facettenreich und bieten Möglichkeiten zur Fortbildung und Information.
Unabhängig von Alter und Leistungsniveau freuen wir uns auf den Austausch mit euch.
Die Coronapandemie mit den folgenden Einschränkungen durch die Lockddowns und den damit verbundenen Schließungen der Ballettsäle hat die künstlerische Tanzwelt hart getroffen. So auch unsere Ballettschule und ihre Schüler*innen.
Im Laufe der Wochen und in regem Austausch von Lehrer*innen und Schüler*innen traten folgende Wünsche und Bedürfnisse zu Tage:
1. Aufführungsbezogen gibt es keine Perspektive, da Aufführungen oder auch Wettbewerbe bzw Wettbewerbsteilnahmen nicht möglich sind. Diese Situation stellt gerade für Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene ein Problem dar, da eine Zielsetzung und damit eine wichtige Motivationsquelle fehlt.
2. Im autonomen Lernprozess zu Hause über Onlineunterricht kristallisierten sich Fragen zu ballettbezogenen Themen heraus, theoriebezogenes Interesse wurde geweckt. Vor allem in den Erwachsenenstunden, von Anfänger bis Fortgeschrittene ist das Informationsbedürfnis über theoretisches Wissen auffallend groß.
Freiburg ist eine Stadt mit einer lebendigen und vielfältigen Kulturszene. Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst sind für die Größe und Lage der Stadt reichhaltig und in vielen Facetten vorhanden. Der Bereich künstlerischer Tanz ist sowohl im Theater wie auch in der freien Szene zeitgenössisch ausgerichtet und erfreut in seiner Bandbreite ein interessiertes und zahlreiches Publikum.
Der klassische Tanz als Kunstform wird hingegen durch die alleinige Einbindung als Unterrichtsfach in den Tanz- und Ballettschulen in den kommerziellen Bereich gedrängt. Die Wahrnehmung als Freizeitangebot, hauptsächlich für ein weibliches Publikum in den Kinderjahren, erlaubt keine Auseinandersetzung mit anderen Bereichen des künstlerischen Tanzes auf Augenhöhe.
Wir sehen Informationsbedarf bei der Einordnung und zum Verständnis des klassischen Tanzes und sehen mehr eine wechselseitige Befruchtung der Tanzstile als eine Ausgrenzung. Es gilt Verbindungen zu schaffen, zu verknüpfen und Vorurteile und Schwellenängste abzubauen. Wir möchten Ballettsäle zugängig machen, wollen sie als Erfahrungsraum öffnen und damit in das Bewusstsein der Stadt und ihren Menschen bringen.
Ballett und künstlerischen Tanz als tradierte Kulturmethode mit vielfältigen Möglichkeiten in der Entwicklung hin zu einer zeitgemäßen Kulturpraktik aufzuzeigen und weiterzugeben ist unser Anliegen.