Dieses Format richtet sich an unsere erwachsenen Kursteilnehmerinnen.
Wir möchten ermuntern, sich auf eine künstlerisch-mediale Auseinandersetzung mit Tanz einzulassen. „ „Im Wechsel des Mediums“ setzt sich mit dem Selbst- und Fremdbild des Tänzers auseinander.
Wir arbeiten mit Videoaufnahmen, die uns das outside eye ersetzen sollen.
Beobachter/Zuschauer und Akteur/Tänzer - in der Spiegelung im Medium Film analysieren wir dieses Verhältnis. Wie können wir unserer tänzerischen Raum durch mediale Reflexion erweitern. Wie integrieren wir dies und setzen es in unserer tänzerischen Arbeit um.
Im Mittelpunkt stehen die Trainingseinheiten und die gemeinsame Erarbeitung eine Choreographie.
3 Termine begrenzt: 13.11./ 27.11./11.12. jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr.
Unkostenbeitrag 105 Euro für alle 3 Termine.
Weitere Informationen und Anmeldungen sind im Büro erhältlich - Tel. 0761 43599
Samstags finden regelmässig wöchentliche Termine für Einstudierungen und Proben statt. Je nach Stand der aktuellen Pandemiesituation und den geltenden Coronaverordnungen des Landes, als Einzelcoaching in Präsenz im Ballettsaal, oder falls nicht möglich, als Onlinekurse über Zoom.
Im Januar 2021 haben wir die Reihe unserer monatlichen Tanzwissenschaft Lectures gestartet. Wir freuen uns, wenn Ihr mit Themen auf uns zukommt und werden versuchen diese Vorschläge dann thematisch zu bündeln und mit einfliessen zu lassen.
Unsere Idee ist theoretisches mit praktischem Wissen zu verbinden und damit auch in der Praxis im Ballettsaal für euch einen Mehrwert zu generieren.
Wir hoffen, die Lectures finden Anklang.
In dieser Lecture sprechen wir über ein gesundes Verhalten des/r Tänzer*in vor, während und nach dem Tanztraining. Mit dem Fokus auf die Tanzmedizin tauschen wir uns über die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse für ein Tanztraining aus. Dabei streifen wir Themen wie Regeneration, Return to dance z.B. nach längeren Verletzungen, die Wichtigkeit von Warm up und Cool down oder was bei einem Muskelkater am besten zu tun ist.
Schwitzen, springen, drehen, dehnen … offensichtliche Bewegungen in einem Trainingssaal für Tanz. Welche Bewegungen eventuell noch stattfinden können, untersuchen wir in dieser Lecture.
Wer oder was bewegt? Wem oder was begegne ich? Wen oder was finde ich?
Gemeinsam begehen wir den Tanzsaal als Trainingsort und Sehnsuchtsraum, als architektonisches Gebilde mit verschiebbaren Grenzen zwischen Außen und Innen, als kinästhetischen Erfahrungsraum von Tänzerinnen und Tänzern.
Zunächst untersuchen wir die unterschiedlichen Möglichkeiten, eine Choreographie zu kreieren und deren Verhältnis zur Musik bzw. zum Klangraum. Anhand verschiedener Choreographen betrachten wir unterschiedliche Arbeitsweisen und untersuchen die damit verbundene Auswirkung auf eine Kreation.
Dabei widmen wir uns besonders Nacho Duatos Werk " Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere" (1999) und fragen uns wie wir diese Choreographie lesen.
Am Beispiel von Tanzfotografien untersuchen wir verschiedene Aspekte zu Dynamik von Bewegung und stasis des Bildes.
Dafür schauen wir uns zunächst Tanzfotografien aus verschiedenen Epochen an und kommen mit Hilfe der Ikonographie, dem Zusammenhang von Kunstwerk (hier Fotografie) und Bildsymbolik, zum Bilder lesen. Mithilfe der Methode des ikonographischen Analyseinstruments des Kunsthistorikers Erwin Panofsky fragen wir uns z.B. Was ist dargestellt?. Wie ist es dargestellt? Was bedeutet es?
Themen für weitere Lectures bereiten wir aktuell vor, wir geben sie jeweils rechtzeitig hier bekannt.
Habt ihr Vorschläge, Wünsche, Anregungen? Dann schreibt uns eine e-mail, wir werden versuchen eure Anregungen in die Planung mit einfließen zu lassen.
Unsere tanzwissenschaftlichen Lectures stehen allen Interessierten zur Verfügung.
Bei Interesse schreibt eine kurze Nachricht an: info@ballettforumfreiburg.de oder ruft an: 0761 43599.
Gerne senden wir Euch für die Zoommeetings eine Email mit den aktuellen Zugangsdaten.
Besteht Interesse an unserer praktischen Probearbeit, oder Ihr möchtet einfach mal zum Zuschauen oder bei unserer Abschlussvorstellung dabei sein, dann meldet Euch einfach an. Wir freuen uns auf Euren Besuch. (Die Möglichkeit zur Teilnahme ist abhängig von der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Coronaverordnung)
Unsere Kurse finden statt in den Räumen von Next Step,
in der Erbprinzenstraße 1, in 79098 Freiburg.